Ausbau Sprinter zum geländefähigen Wohnmobil

Basisfahrzeug

Mercedes Benz Sprinter 316 CDI

Baujahr/Modell: 2012 (W906)

Größe: H2/L2 (2,75m hoch x 6,2m lang – nach Umbau)

Motor: 2,2l 163PS 4 Zylinder

Elektronik

Für die elektrische Energieversorgung habe ich selbstständig eine leistunsstarke autake Insel-Anlage gebaut:

  • 2×180W Solarpanele auf einem stabilen 40×40 Item-Rahmen
  • Victron MPPT 100/30 Laderegler
  • 2× Eco-Worthy 100Ah Lithium-Batterien
  • Victron BMV-712 Batteriemonitor mit Bluetooth
  • Victron Wechselrichter für 230V-Geräte
  • Sicherungskasten & Leistungsschutzschalter
  • Bis zu 35mm² Kabelquerschnitt
  • Normen: VDE 0100-721 & DIN EN 1648-1

Wasser

Zur Versorgung von Frischwasser und Speicherung & Entlassen des Grauwassers habe ich eine individuelle Lösung in den Sprinter gebaut:

  • 100l Frischwasser
  • 48l Abwasser
  • Seaflo Membranpumpe 3,1 bar 11l/min
  • Seaflo 0,75 Liter Druckspeicher
  • Mehrstufiges Filtersystem
  • Manometer
  • Aussendusche & Wasserhahn

Gas

Die Gasanlage ist bewusst einfach gehalten: Eine handelsübliche Gasflasche sitzt sicher im belüfteten Gaskasten, versorgt ein fest verbautes Doppel-Kochfeld – perfekt zum Kochen unterwegs. Der Einbau war aufwändig, da strenge Vorschriften einzuhalten sind. Das System wurde nach den einschlägigen DIN EN 1949- und G 607-Normen aufgebaut – diese regeln u. a. die sichere Installation, Belüftung, Druckregler und Dichtigkeit. Zur Sicherheit ist ein Gasmelder verbaut, der frühzeitig auf austretendes Propan/Butan reagiert.

Fenster

Für mehr Licht und Luft habe ich zwei Dachfenster und ein Seitenfenster eingebaut. Der Einbau war aufwändig – besonders auf dem gewölbten Dach eines Kastenwagens erfordert das viel Präzision, damit alles sauber abgedichtet ist und langfristig dicht bleibt. Eine bereits vorhandene Dachlüftung (Dachpilz) wurde fachgerecht verschlossen, da sie für mein Belüftungskonzept nicht mehr benötigt wurde.

Standheizung

Für wohlige Wärme auch im Winter sorgt eine Autoterm Air 2D Diesel-Standheizung mit Höhenkit. Der Einbau unter dem Beifahrersitz selbst war überschaubar, aber die Tankentnahme für die Kraftstoffversorgung war aufwändig und zeitintensiv. Auch die Verlegung der Frischluft-, Abgas- und Warmluftrohre hat ihre Zeit gebraucht – hier war sauberes Arbeiten besonders wichtig für Sicherheit und Effizienz.

Möbelbau

Der komplette Innenausbau besteht aus Küche, Bett, Arbeitsplatz, Schrank, Schubladen und einer Trenntoilette – funktional und auf den Raum optimiert. Gebaut habe ich die Möbel größtenteils aus Multiplex Birke, wegen der Stabilität, Optik und Langlebigkeit. Der Möbelbau war echte Tischlerarbeit und hat nicht nur Zeit gekostet, sondern auch richtig Spaß gemacht.

Sonstiges

Neben der Grundversorgung an Strom, Wasser, Wärme und Luft sowie des Möbelbaus waren noch viele weitere Arbeiten erforderlich bei denen ich sehr viel gelernt habe. Dazu gehört unter Anderem:

  • Radio & Lautsprecher ersetzt
  • Felgen schwarz foliert
  • Rückfahrkamera installiert
  • Drehkonsole installiert
  • Korrosion behandelt
  • Bullenfänger vorne installiert
  • Trennwand demontiert
  • Dämmung mit Armaflex
  • Heckträger aus 40×40 Item Profilen
  • Wandverkleidungen mit 3D-Wollfilz
  • LED Arbeitsscheinwerfer vorne installiert
  • MOLLE Bleche konstruiert & montiert
  • BFGoodrich AT Bereifung 225/75R16
  • Reparaturen: Stoßdämpfer, Gebläse, Scheinwerfer